Gut durch die Krise: Die Anlage­strategien von Unternehmer­familien

Tim Brückner

Tim Brückner

Zuletzt aktualisiert: 12.08.22

Inflation, Sanktionen, Zinswende – herausfordernde Zeiten machen es Anlegern derzeit schwer. Und doch erreichen manche mehr Stabilität und höhere Gewinne als andere. Besonders die Vermögen von Unternehmerfamilien glänzen mit überdurchschnittlicher Performance. Ihre 4 Erfolgsstrategien können jetzt auch Privatanleger ab 100.000 Euro für sich nutzen.

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung hat die Vermögensentwicklung von Familiendynastien untersucht: Sie schaffen es, ihren Wohlstand über Jahrzehnte aufrechtzuerhalten und durch alle Kapitalmarktkrisen hinweg auszubauen. So wie die Industriellen-Familie Harald Quandt aus Bad Homburg. Diese setzt seit Jahrzehnten auf ausgewählte Profis, die ihre Geldanlage steuern – im eigenen Family Office HQ Trust.

Auch weitere bekannte Unternehmerfamilien, Stiftungen und institutionelle Anleger haben mit HQ Trust heute zusammen über zwölf Milliarden Euro investiert. Mit LIQID Wealth stellt HQ Trust ihre Strategien erstmals auch Privatanlegern zur Verfügung.

Unternehmer Renditen_3 (1)

Eigene Darstellung angelehnt an Quelle: 2020 QAIB Report (Quantitative Analysis of Investor Behavior),
Datenerfassung 12/2009-12/2019

 

Das US-amerikanische Research-Institut DALBAR, Inc. untersucht seit über 35 Jahren, wie Anleger agieren. Klar ist: Privatinvestoren liegen bei der Performance im Schnitt weit hinter ihren Möglichkeiten. Ein professionell gemanagtes Portfolio hingegen kann eine dauerhafte Überrendite erwirtschaften, die langfristig zu einem deutlichen Plus an Vermögen führt.

 

Wie gut ist Ihre Anlagestrategie für die heutigen Zeiten vorbereitet? 
Prüfen Sie, wie sich die Prinzipien der Profis auf Ihr Portfolio auswirken.

Individuelle Anlagestrategie erstellen

 

Was Privatanleger von Unternehmerfamilien wie den Quandts lernen können

Vermögende Industriellen-Familien überstehen die Krisen des Kapitalmarkts geduldig. Denn Ihre Geldanlage funktioniert nach System. Die Erfolgsprinzipien dieser sogenannten Smart-Money-Investoren können aber auch Sie als Privatanleger nutzen. Dabei sollten Sie vor allem 4 Dinge beachten:

 

1. Langfristige Anlagestrategie definieren

Ihre Ertragserwartungen, Ihr Liquiditätsbedarf und Ihre persönlichen Risikopräferenzen bilden die Basis für eine optimal ausgewogene und diversifizierte strategische Allokation. Der erste Schritt für messbare Erfolge ist daher die Ermittlung Ihres individuellen Anlegerprofils.

 

2. Systematisch diversifizieren

Verschiedene Anlageklassen allein schützen Ihr Portfolio nur unzureichend. Eine professionelle Diversifizierung basiert auf einer Datenanalyse, mit deren Hilfe ein Portfolio für jedes Risikoniveau und jede Kombination von Vermögenswerten zusammengestellt werden kann. So können Sie letztlich auch eine bessere Rendite erzielen.

 

3. Täglich Kursentwicklungen prüfen und Risiken managen

Kurzfristige Fluktuationen am Markt gehören dazu. Allerdings sollten Sie nur Risiken eingehen, die auch durch eine angemessen Rendite kompensiert werden. Um Ihr langfristiges Anlageziel zu erreichen und Ihrer Risikoneigung gerecht zu werden, sollten Sie Ihre Anlagen professionell überwachen: im Idealfall rund-um-die-Uhr und mit regelmäßigen Anpassungen, um von Wertschwankungen zu profitieren.

 

4. Unabhängigen Partner suchen

Investieren ist komplex. Nur Experten mit Erfahrung über mehrere Marktzyklen sollten Ihnen bei der Verwaltung Ihres Portfolios helfen. Das wichtigste Kriterium ist aber, dass Ihre Partner frei sind von Interessenkonflikten und keine Vertriebsvorgaben verfolgen. Gerade Privatanleger geraten sonst immer wieder an Anlageprodukte oder in Risikoklassen, die ihren persönlichen Präferenzen widersprechen. Mit dem richtigen Partner investieren Sie genau wie Unternehmerfamilien und lassen sich nicht von falscher Euphorie leiten.

 

Wie viel Potenzial steckt in Ihrem Portfolio?
Machen Sie den unverbindlichen Test und schaffen Sie eine Basis für unternehmerisches Anlegen.

Anlagetest machen

 

Wie Sie mit dem LIQID Wealth Management unternehmerisch investieren

LIQID bietet Ihnen als Privatanleger einen kostengünstigen und kuratierten Zugang zu exklusiven Anlagelösungen, die bisher nur hochvermögenden Investoren, wie Unternehmerfamilien und deren Family Offices offen standen. LIQID Wealth Management orientiert sich dabei an den bewährten Prinzipien dieser Investoren. Bereits ab 100.000 Euro – und damit für einen Bruchteil der bisher notwendigen Summe – investieren Sie mit denselben Strategien in dieselben Anlagen zu denselben Konditionen wie hochvermögende und institutionelle Anleger.

LIQID_Partner

Und noch etwas verbindet LIQID Wealth Management mit den stabilen Maximen von Unternehmerfamilien: Hinter LIQID selbst steht die Expertise langfristig denkender Unternehmer – und die internationalen Partner und Gesellschafter von LIQID stärken dieses herausragende unternehmerische Engagement. Dazu zählen:

  • HQ Trust, das Multi-Family-Office der Familie Harald Quandt mit überdurchschnittlichem Erfolg am Kapitalmarkt über alle Marktzyklen hinweg.

  • Die LGT, eine führende internationale Privatbank und Asset Management Gruppe im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein

  • Dieter von Holtzbrinck Ventures, ein Spezialist im innovationsstarken Segment von FinTech, DeepTech und Digital Health

  • Project A Ventures, eine Beteiligung der Axel Springer AG und einer der führenden Digital-Investoren Europas

 

Prüfen Sie unverbindlich, wie Ihr Vermögen bei LIQID verwaltet werden kann.

Anlagevorschlag erstellen

Inhalt

Lesedauer: 3 min.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die versteckten Kosten der Vermögensverwaltung

Banken reden nicht gern darüber, wieviel sie an ihren Kunden verdienen. Vor allem bei den Kosten für die...

Einstiegszeitpunkt bei Aktien und ETFs: Time schlägt Timing

Was ist der beste Aktien-Einstiegszeitpunkt? Wann sollte man ETFs kaufen? Die Historie lehrt: Entscheidend ist es,...

Mit nachhaltigen Investments zum Klimaschutz beitragen

Immer mehr Anleger wollen mit Ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch etwas Positives für die Umwelt oder...