Inhalt
Lesedauer: 5 min.
So funktioniert LIQID Global

Tim Brückner
Eine breite Streuung der Risiken ist die Basis für eine langfristig attraktive Rendite. Um dies zu erreichen, ist das Kapital im mehrfach ausgezeichneten Anlagestil LIQID Global auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien und Anleihen verteilt. Der Anlagestil zeichnet sich zudem durch eine individuell auf die Bedürfnisse jedes Anlegers zugeschnittene Strategie und niedrige Kosten aus.
LIQID Global besteht aus vier Anlageklassen, ist global diversifiziert und setzt börsengehandelte Indexfonds, sogenannte ETFs, ein, die sich durch niedrige Verwaltungskosten auszeichnen.
ETFs sind passive Fonds. Sie kopieren die Wertentwicklung von Indizes, etwa dem Weltaktienindex MSCI World. Deshalb kommen sie ohne teure Fondsmanager aus, die aktiv einzelne Wertpapiere auswählen. Mit ETFs schneiden Anleger immer ähnlich ab wie der jeweilige Index, den sie kopieren, abzüglich geringfügiger Verwaltungskosten.
Warum das relevant ist: Niedrige Kosten zahlen sich für Anleger langfristig aus. Je geringer die Ausgaben für Verwaltung, Handel und Finanzprodukte sind, desto mehr bleibt den Anlegern am Ende von den Erträgen und Kurszuwächsen übrig.
Das Anlageprinzip von LIQID Global ist denkbar einfach: Den weltweiten Kapitalmärkten so effizient wie möglich zu folgen. Entscheidend ist, wie es umgesetzt wird. Deshalb arbeiten wir auch bei diesem Anlagestil mit unserem Partner LGT, einer globalen Privatbank, die auch das Vermögen seiner Eigentümerfamilie, dem Fürstenhaus von Liechtenstein verwaltet.
Durch seine Zusammenarbeit mit dem LGT Investment-Team erhält das LIQID Investment-Team Zugriff auf die langjährige, internationale Anlageerfahrung der LGT mit einem überdurchschnittlichem Wealth Management Track Record.
Die Indizes
Die ETFs in LIQID Global bilden insgesamt 14 verschiedene Indizes in den Anlageklassen Aktien, Anleihen und Alternatives, insbesondere börsennotierten Private-Equity- und Immobiliengesellschaften, Rohstoffe und Edelmetalle, ab.
- Der Aktienanteil besteht aus fünf Indizes, die den globalen Aktienmarkt abdecken.
- Für den Anleihenanteil nutzen wir einen globalen Index mit Anleihen guter Bonität, der von einem Index mit Hochzins-Unternehmensanleihen ergänzt wird.
- Die Goldpreisentwicklung zeichnet ein mit physischem Gold besichertes Zertifikat nach, das ein Tochterunternehmen der Deutschen Börse herausgibt.
- Für den Rohstoffanteil wurde ein Index der Deutschen Bank ausgewählt, für den sie einen günstigen ETF anbietet.
Diese Indizes enthält LIQID Global

Quelle: LIQID, Stand: 18. Mai 2020
Den Anlagestil LIQID Global bieten wir in zehn Risikoklassen an: Von einer Aktienquote von zehn Prozent bis zu 100 Prozent. Entsprechend hoch oder niedrig ist der Anteil von Anleihen. Gold und Rohstoffe sind bei LIQID Bestandteil der Aktienquote, die stellvertretend für die schwankungsreicheren Anlageklassen im Portfolio steht. Denn der Preis für das gelbe Edelmetall und die Notierungen von diversifizierten Rohstoffindizes bewegten sich in der Vergangenheit zum Teil sogar stärker als Aktien.
Portfolio-Gewichtungen der einzelnen Risikoklassen

Quelle: LIQID, Stand: 14. Oktober 2019.
Der Rohstoff- und Goldanteil ist in allen Portfolios gleich. Hintergrund: In der Vergangenheit waren die langfristigen Renditen von Gold und Rohstoffen niedriger als die von Aktien. Das wird sich nach unserer Ansicht auch in Zukunft nicht ändern. Insbesondere die Rendite-Aussichten von Rohstoffen schätzen wir vergleichsweise gering ein. Insofern dienen diese beiden Portfolio-Positionen in erster Linie zur zusätzlichen Risikostreuung und als Versicherung gegen Krisen, in denen sich in der Vergangenheit insbesondere Gold gut behauptete.
Die Gewichtung der Anlageklassen
Das Verhältnis von Aktien zu Anleihen ergibt sich aus der jeweiligen Risikoklasse, die Kunden entsprechend ihrer individuellen Risikoneigung wählen. Diese kann jeder Interessent in wenigen Minuten anhand unseres unverbindlichen Anlegertests, den wir auf wissenschaftlicher Basis mit Professoren der Universitäten St. Gallen und Zürich entwickelt haben, ermitteln.
Innerhalb des Aktienanteils gewichtet das gemeinsame Investment-Team von LIQID und LGT Private Banking die einzelnen Regionen entsprechend ihrer Wirtschaftsleistung und nicht entsprechend ihrer Marktkapitalisierung. Das brachte in der Vergangenheit höhere Renditen, weil auf diese Weise die negativen Folgen lokaler Aktienmarktblasen gedämpft werden.
Das Portfolio-Management
Nicht nur die eingesetzten Wertpapiere, auch das Portfolio-Management bei LIQID Global ist passiv, das heißt algorithmus-gesteuert und automatisiert. Das bedeutet aber nicht, dass wir untätig bleiben.
Unser mehrstufiger, proprietärer Algorithmus überwacht ein Portfolio ständig und stellt damit sicher, dass sein Chance-Risiko-Verhältnis stets den mit dem Kunden vereinbarten Richtlinien entspricht. Sobald sich Abweichungen ergeben, wird das Portfolio mit einem sogenannten Rebalancing automatisch angepasst. Der Vorteil für Anleger: Grundsätzlich hat das Rebalancing den Effekt, dass der Anteil an Wertpapieren, deren Kurs zuletzt stark gestiegen ist, zugunsten von Wertpapieren, deren Kurs weniger stark zugelegt hat oder gesunken ist, reduziert wird. Dieses antizyklische Verfahren führt also dazu, dass günstig gekauft und teuer verkauft wird. Eine solche Strategie wirkt sich langfristig erwiesenermaßen positiv auf die Wertentwicklung eines Portfolios aus.
Auch die eingesetzten Wertpapiere werden fortlaufend optimiert: unterstützt von den Experten der LGT hält unser Investment-Team den dynamischen weltweiten ETF-Markt immer im Auge und tauscht einzelne Wertpapiere aus, sobald sich bessere Alternativen ergeben.
Mehrfach preisgekrönte Kapitalanlage
LIQID Global ist also ein Anlagestil für Kunden, die besonders kostengünstig und breit gestreut über die wichtigsten Anlageklassen, Branchen und Regionen an den Kapitalmärkten anlegen wollen und nicht davon überzeugt sind, dass durch aktives Fondsmanagement Überrenditen zu erzielen sind.
Wichtig zu wissen: Nur weil eine Anlagestrategie passiv ist, heißt es nicht, dass sie schlecht ist. Im Gegenteil: Dank der niedrigen Kosten erwirtschaften passive Anlagestile häufig sogar überdurchschnittliche Renditen.
Wie gut LIQID Global funktioniert, zeigen die Zahlen: Seit April 2016 haben die LIQID-Global-Portfolios den Durchschnitt der deutschen Vermögensverwalter klar geschlagen. In den Ranglisten der firstfive AG wird LIQID als einziger digitaler Anbieter konsistent zu den besten Vermögensverwaltern Deutschlands gezählt.
Darüber hinaus hat uns das Wirtschaftsmagazin Capital bereits mehrfach zu einem der besten (digitalen) Vermögensverwalter ernannt (erfahren Sie hier mehr über unsere Siegel und Auszeichnungen). Das gelingt durch eine einzigartige Kombination aus niedrigen Kosten, einer intelligenten und automatisierten Risikosteuerung und systematischer Diversifikation.
Persönliche Ansprechpartner und transparente Prozesse
Aber wir legen nicht nur Wert darauf, unseren Kunden Anlagemöglichkeiten wie in einem Family Office anzubieten, sondern auch einen Top-Service. So erhalten Interessenten bei uns von Anfang an einen persönlichen Ansprechpartner, der sie bei ihrer Investitionsentscheidung unterstützt. Anschließend steht ihnen unsere Kundenbetreuung für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um ihre Kapitalanlage zur Verfügung.
Zusätzliche Einblicke erhalten alle Kunden in ihrem digitalen Dashboard. Hier sind sie jederzeit über die Entwicklung ihrer Anlage informiert, sehen die aktuelle Portfoliozusammensetzung und erhalten regelmäßige Reportings.
Inhalt
Lesedauer: 5 min.