Inhalt
Lesedauer: 3 min.
Private-Equity-Deal: Bridgepoint kauft Vivacy
Bridgepoint übernimmt die Mehrheit der Anteile an dem französischen Kosmetikunternehmen Vivacy. Wir werfen für Sie einen Blick hinter die Kulissen der Transaktion und verraten Ihnen, welcher Plan hinter der Übernahme steckt.
Das Unternehmen
Vivacy ist ein führender Akteur auf dem Markt für injizierbare Kosmetikprodukte. Das Unternehmen wurde im Jahr 2007 von einem französischen Unternehmer gegründet. Die Firma gilt als ein Pionier in der Entwicklung von injizierbaren Dermalfillern auf Basis von Hyaluronsäure (HS), die bei nicht-invasiven medizinischen Ästhetikverfahren eingesetzt werden und dazu beitragen, Falten zu glätten oder Volumen aufzufüllen. Seit seiner Gründung, ist das französische Unternehmen zu einem in ganz Europa aktiven Anbieter herangewachsen und vertreibt seine Produkte heute in mehr als 85 Ländern weltweit. Der Gründer von Vivacy bringt viel Erfahrung im Markt für HS-Injektionspräparate mit: Das letzte vom Gründer aufgebaute Unternehmen konnte erfolgreich an den weltweiten Marktführer der Branche, Allergan, verkauft werden.
Vivacy hat seit seiner Gründung ein breites Portfolio an HS-basierten Produkten und medizinischen Geräten entwickelt und kann starke Ergebnisse vorweisen. Der Hauptmarkt von Vivacy sind dabei Dermalfiller, die circa 95 Prozent des Umsatzes ausmachen. Neben den injizierbaren Fillern entwickelt das Unternehmen auch Medizinprodukte, die in anderen medizinischen Bereichen wie der Rheumatologie, der Augenheilkunde und der Gynäkologie zum Einsatz kommen, und hat kürzlich eine hochwertige Hautpflegeserie entwickelt. Die patentgeschützten Produkte des Unternehmens sind hochwertige Medizinprodukte, für die eine Zulassung durch die Gesundheitsbehörden erforderlich ist, einschließlich klinischer Studien der Phase drei. Sie bieten gegenüber Konkurrenzprodukten Vorteile wie einfache Injektion und höhere Qualität. Vivacy bietet zudem Schulungen für medizinisches Fachpersonal in der Anwendung seiner Produkte an. An diese vertreibt das Unternehmen direkt oder über Vertriebspartner. Da jede Anwendung zwischen sechs und neun Monaten dauert, hat Vivacy wiederkehrende Einnahmen. Kundenzufriedenheit und -loyalität sind hoch.
Das Unternehmen beschäftigt etwa 200 Vollzeitmitarbeiter, darunter ein eigenes Forschungs-und Entwicklungsteam mit 30 Mitarbeitern. Das Unternehmen verfügt zudem über gut ausgestattete, moderne Produktionsanlagen und ein eigenes Logistikzentrum.
Marktumfeld
Der Markt für injizierbare Ästhetik hat ein weltweites Volumen von circa fünf Milliarden Euro. Für die nächsten fünf Jahre wird ein Wachstum von circa 12 Prozent pro Jahr prognostiziert, das von den Trends Wellness und Anti-Aging, der zunehmenden Akzeptanz nicht-invasiver, reversibler Verfahren und einem wachsenden Patientenstamm getragen wird. Dermalfiller haben zudem eine sehr hohe Patientenbindungsrate und ziehen weiterhin neue Anwender aus dem bestehenden Zielkundenkreis an. Auch neue Kundengruppen, wie z.B. Männer und neue Absatzländer bieten weiterhin Potenzial.
Im Markt für Dermalfiller gibt es nur wenige Unternehmen: nur fünf Konzerne teilen sich circa 75 Prozent des gesamten Marktes. Dies zeigt, wie hoch Markteintrittsbarrieren sind. Diese ergeben sich aus der Notwendigkeit von klinischen Studien, strengen Zertifizierungsverfahren, einer Pflicht zum Nachweis einer Sicherheitsbilanz und der Notwendigkeit von etablierten Beziehungen zu Ärzten.
Wertsteigerungen
Das Team von Bridgepoint stützt sich bei der Transaktion auf frühere Erfahrungen im Bereich der kosmetischen Gesundheit. Die Strategie zur Weiterentwicklung von Vivacy zu einem global führenden Unternehmen basiert auf vier Kernsäulen, die durch ein vorherrschend starkes Wachstum des Marktes für HS-Injektionsmittel unterstützt werden.
Erstens zielt Bridgepoint darauf ab, das Geschäftsmodell des Unternehmens weiter zu professionalisieren und seine Marketing-, Preis- und Vertriebsstrategien zu optimieren. Bridgepoint wird sich darum bemühen, Distributoren in ausgewählten Märkten zu identifizieren und somit dafür zu sorgen, dass Vivacy weiter an medizinisches Fachpersonal verkaufen kann.
Zweitens expandiert Vivacy in neue Märkte. Hierfür sollen die bereits starke Marke von Vivacy und das globale Netzwerk von Bridgepoint genutzt werden. Insbesondere im Fokus steht eine Präsenz in China, wo die Produktregistrierung bereits beantragt ist und die Kommerzialisierung für das Jahr 2025 erwartet wird. Der Nahe Osten und Lateinamerika bieten ebenfalls ein erhebliches Wachstumspotenzial.
Drittens hat das Unternehmen bereits mit der Investition in eine neue Produktionsanlage begonnen, die die Spritzenproduktion von derzeit sechs Millionen Stück pro Jahr auf über zehn Millionen Stück erhöhen soll. Dadurch wird Vivacy Lage sein, die steigende Nachfrage nach seinen Produkten langfristig zu decken.
Die Entwicklung neuer Produkte, entweder durch das firmeneigene Forschungs- und Entwicklungsteam, oder durch selektive Zukäufe, bietet weiteres Wachstumspotenzial.
Die Transaktion
Bridgepoint hat bereits zuvor Unternehmensbeteiligungen im Bereich Dermatologie und medizinische Ästhetik erworben. Das Management kennt deshalb den Markt sehr genau. Vivacy wurde deshalb bereits früh als attraktives Übernahmeziel identifiziert.
Infolgedessen baute Bridgepoint eine enge Beziehung zum Managementteam und zum Gründer von Vivacy auf. Nach der Marktkorrektur im Laufe des Jahres 2022 kam Bridgepoint einem geplanten Verkauf des Unternehmens mit einem Angebot zuvor. Bridgepoints lokale Präsenz in Paris sowie die Fähigkeit des Fondsmanagers, das Wachstum in den nordamerikanischen und asiatischen Märkten durch die Büros in New York, San Francisco und Shanghai zu unterstützen, fand beim Managementteam großen Anklang, ebenso wie seine langjährige Erfolgsbilanz im Gesundheitssektor.
Das Management und auch frühere Investoren bleiben nach Einstieg von Bridgepoint weiterhin in erheblichem Umfang investiert. Interessenkongruenz im Gesellschafterkreis ist somit hergestellt.
Sie möchten mehr erfahren?
Carsten Kratz, Partner & Head of DACH bei Bridgepoint, hat uns im Rahmen des LIQID Smart Saturday eine ausführliche Einschätzung zur aktuellen Situation am Private-Equity-Markt gegeben. Dieses können Sie hier erneut sehen.
Hinweis: Investitionen in Private Equity richten sich nur an erfahrene Anleger, die in der Lage sind mindestens 200.000 Euro zu investieren. Vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator für künftige Entwicklung.
Inhalt
Lesedauer: 3 min.