LIQID Smart Start
Was ist LIQID Smart Start?
In der Praxis ist es nahezu unmöglich, den Kapitalmarkt zu timen. Mit LIQID Smart Start investieren wir Ihre Anlage in 3, 6, 9 oder 12 gleichen monatlichen Raten. Sie profitieren vom Durchschnittskosteneffekt und erhalten auf noch nicht investierte Gelder in der Zwischenzeit attraktive 2,5 Prozent Zinsen pro Jahr.*
*Siehe Teilnahmebedingungen
Was ist der Durchschnittskosteneffekt?
Der Durchschnittskosteneffekt ist von ETF-Sparplänen bekannt. Er kann das Risiko von Marktschwankungen reduzieren, indem Sie mit regelmäßigen Investitionen bei niedrigen Preisen mehr Anteile erwerben und bei hohen Preisen weniger.
Wie funktioniert LIQID Smart Start?
.png)
Sie ermitteln Ihre individuelle LIQID-Strategie und entscheiden, ob Sie über 3, 6, 9 oder 12 Monate gestaffelt investieren möchten. Im Anschluss eröffnen wir ein kostenloses Smart Start Konto bei unserem Partner V-Bank, auf das Sie Ihre Anlage überweisen. Dort sichern Sie sich ab sofort 2,5 Prozent Zinsen pro Jahr auf bis zu 3 Millionen Euro, und wir überweisen Ihre Einlage automatisch über 3, 6, 9 oder 12 Monate gestaffelt in Ihre LIQID-Strategie. Die Abbuchung von Ihrem Konto erfolgt zum 15. des aktuellen Monats oder zum 15. des Folgemonats, wenn Sie Ihr Konto nach dem 10. eröffnen.
Warum passt LIQID Smart Start optimal in die heutige Zeit?
Die mittelfristigen Ertragserwartungen am Kapitalmarkt sind derzeit besser als seit Jahren. Für ausgewogene Strategien liegt die projizierte Rendite aktuell bei 6,3 Prozent nach Kosten. Das ist 75 Prozent höher als im Börsen-Boomjahr 2020 und deutlich über der erwarteten Inflation.
Dennoch bleiben die Märkte volatil. Mit Smart Start schützen Sie Ihr Vermögen mittel- und langfristig, ohne sich um den „richtigen“ Einstiegszeitpunkt zu sorgen.
.png)
Hinweis
Die Abbildung zeigt die annualisierten historischen erwarteten Renditen in Euro eines Portfolios, bestehend aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen. Die Rendite des beispielhaften 60/40-Portfolios berechnet sich jeweils zu 60 Prozent aus den erwarteten Renditen für die Anlageklasse All-Country World Equity und zu 40 Prozent aus den erwarteten Renditen für die Anlageklasse Global Multiverse Bonds hedged (bei fehlenden Daten wurde der Anleiheanteil zu je 20 Prozent aus den Anlageklassen U.S. Aggregate Bonds hedged und Euro Aggregate Bonds berechnet). Die erwarte Rendite für die LIQID Global 60 entspricht der erwarteten Renditen nach Produktkosten (0,20 Prozent) und Verwaltungskosten bei einer Anlagesumme ab 250 TEUR (0,45 Prozent). Für das globale 60/40 Portfolio wurden lediglich Produktkosten in Höhe von 0,20 Prozent pro Jahr angenommen. Die dargestellten erwarteten Renditen dienen nur als Referenz und basieren auf Angaben der Berichte „Long-Term Capital Market Return Assumptions“ von J.P. Morgan Asset Management (2015 - 2023). Die Tagesgeldrendite wurde anhand der langfristigen Kapitalmarktannahmen von LGT Private Banking (2023) approximiert. Anlagen am Kapitalmarkt unterliegen Schwankungen. Historische Renditen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Sie sind neugierig geworden?
Häufige Fragen zu Smart Start
Für wen ist LIQID Smart Start geeignet?
LIQID Smart Start ist für Anleger, die ihr Vermögen am Kapitalmarkt vor der Inflation schützen möchten, sich in volatilen Märkten aber zugleich Sorgen um den optimalen Einstiegszeitpunkt machen.
Wo erfahre ich mehr über LIQID Smart Start?
Die Teilnahmebedingungen zu Smart Start und zum LIQID Zinskonto finden Sie hier.
Welche Strategien gibt es bei LIQID?
LIQID bietet vier unterschiedliche Strategien, die auf derselben Anlagephilosophie basieren:
LIQID Income ist eine Geldmarkt- und Anleihen-Strategie für Anleger, die über bis zu drei Jahre besonders schwankungsarm investieren möchten.
LIQID Global, LIQID Impact und LIQID Select richten sich an Anleger mit einem Anlagehorizont von über drei Jahren. Die Strategien investieren breit diversifiziert am globalen Kapitalmarkt und sind in jeweils zehn Risikoklassen verfügbar.
Wie hilft mir LIQID, meine optimale Strategie zu ermitteln?
Ihre Anlagestrategie muss zu Ihren Zielen und Risikopräferenzen passen. Denn nur dann bleiben Sie mittel- und langfristig investiert und geraten bei kurzfristigen Schwankungen nicht in Versuchung, abzuweichen oder gar auszusteigen – ein häufiger Fehler, der Anlegern langfristig teuer zu stehen kommt.
Im persönlichen Austausch ermitteln unsere Experten Ihre optimale Strategie. Unsere Empfehlungen basieren auf proprietären Kapitalmarkt-Modellen und den neuesten Erkenntnissen der Verhaltensökonomie, mit denen wir Ihre individuellen Präferenzen so genau wie möglich reflektieren.
Gerne unterstützen wir Sie im persönlichen Gespräch. Alternativ ermitteln Sie Ihre Strategie hier in wenigen Klicks digital.
Was ist Market Timing und warum funktioniert es nicht?
„Market Timing“ bezeichnet den Versuch, in den Aktienmarkt einzusteigen bevor die Kurse ansteigen, bzw. aus dem Aktienmarkt auszusteigen bevor die Kurse fallen.
Experten sind sich einig, dass systematisches „Market Timing“ aufgrund der Informationseffizienz der Kapitalmärkte außerordentlich schwierig ist und nur sehr selten gelingt. Fast immer ist der Hoch- bzw. Tiefpunkt des Marktes erst im Nachhinein als solcher zu erkennen.
Da die größten Kursgewinne häufig in Phasen großer Marktvolatilität erfolgen und fast unmöglich vorherzusagen sind führt der Versuch des „Market Timings“ dazu in den entscheidenden Momenten nicht richtig positioniert zu sein. Das bedeutet, dass Anleger, die versuchen ihren Einstieg zeitlich abzupassen, die Phasen der stärksten Kursgewinne zu verpassen, was sich negativ auf ihren Anlageerfolg auswirkt.
Warum ist mein Geld bei der V-Bank sicher?
Die V-Bank ist Mitglied im Einlagensicherungsverband der deutschen Banken und sichert aktuell Einlagen in Höhe von 5 Mio. Euro pro Kunde ab.
Das risikoarme Geschäftsmodell der V-Bank bietet zusätzliche Sicherheit:
- Es gibt keine risikoreichen Geschäftsfelder wie Eigenhandel oder Investment Banking wie bei anderen Banken und Sparkassen.
- Es gibt kein eigenes Privatkundengeschäft. Von daher bietet die V-Bank auch keine eigenen Produkte an.
- Die V-Bank ist ein Nichthandelsbuch-Institut und betreibt keinen Eigenhandel bzw. nur innerhalb der Bagatellgrenzen.
- Das Kreditgeschäft ist auf besicherte Effektenlombardkredite fokussiert.
Seit Jahren erhält die V-Bank ein A-Rating (Vergleich Deutsche Bank: BBB+).