Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist ein zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses als digitaler Vermögensverwalter.

Vertrauen, Transparenz und Sicherheit bilden die Grundlage jeder Interaktion mit unserem Angebot - unabhängig davon, ob Sie unsere Webseite besuchen, unsere Plattform nutzen oder bereits Kund:in sind.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie daher transparent über die Verarbeitung Ihrer Daten - inklusive der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck und Ihren Rechten nach europäischem Datenschutzrecht.

Wenn bestimmte Angaben nur für einzelne Nutzungsarten oder Zielgruppen gelten - etwa für Webinarteilnehmende oder Kund:innen - ist dies in der jeweiligen Passage deutlich gekennzeichnet.

1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Person - entweder direkt oder in Kombination mit anderen Daten - identifizierbar machen. Dazu gehören etwa Kontaktdaten wie Name und Adresse, aber auch technische Informationen wie die IP-Adresse.

In Europa unterliegen personenbezogene Daten einem besonderen Schutz durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Sie legt verbindliche Rahmenbedingungen für deren Verarbeitung fest - also z. B. für Speicherung, Nutzung oder Übermittlung durch Unternehmen wie LIQID.

Weitere grundlegende Definitionen finden Sie in Artikel 4 DSGVO.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten sind die:

  • LIQID Asset Management GmbH und LIQID Investments GmbH
  • Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin,
  • Telefon: +49 30 88920687
  • E-Mail-Adresse: service@liqid.de.

Details können Sie auch unserem Impressum entnehmen.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Geschäftsadresse sowie über die E-Mail-Adresse: datenschutz@liqid.de.

Oder wenn Sie unseren Datenschutzbeauftragten in vertraulichen Angelegenheiten kontaktieren möchten:

3. Welche Rechte haben Sie?

Ihnen stehen jederzeit die folgenden Datenschutzrechte zu - unabhängig davon, in welchem Zusammenhang Ihre Daten verarbeitet werden:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
    Beispiel: Sie möchten wissen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
    Beispiel: Ihre E-Mail-Adresse hat sich geändert - wir sollen sie aktualisieren.
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
    Beispiel: Sie möchten, dass wir bestimmte Daten löschen, die nicht mehr benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
    Beispiel: Ihre Daten sollen nicht gelöscht werden, aber nur noch für notwendige Zwecke verwendet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
    Beispiel: Sie möchten Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten, z. B. zur Weitergabe an einen anderen Anbieter.
  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
    Beispiel: Sie möchten der Verwendung Ihrer Daten für Analyse- oder Werbezwecke widersprechen.
  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
    Beispiel: Sie sind mit unserem Umgang mit Ihren Daten nicht einverstanden.


Eine Übersicht Ihrer Rechte finden Sie auch in Artikel 12 ff. der DSGVO oder auf der Website Ihrer zuständigen Datenschutzaufsicht.

4. Welche Datenquellen nutzen wir?

Wir erhalten personenbezogene Daten aus unterschiedlichen Quellen - abhängig davon, wie Sie mit unserem Angebot interagieren:

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir technische Informationen automatisch über Ihre Geräte und Browser (z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs), wobei das Ausmaß von Ihren Einwilligungen in unserem Cookie-Banner abhängt. Darüber hinaus erhalten wir Daten, wenn Sie uns diese aktiv zur Verfügung stellen – etwa über Kontaktformulare.

Wenn Sie ein Nutzerkonto auf unserer Plattform anlegen oder sich für unseren Service, z.B. über Newsletter oder Webinare, interessieren, erhalten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der Registrierung oder Kommunikation mitteilen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).

Wenn Sie Kunde werden, erhalten wir zusätzliche Informationen:

  • durch Ihre aktiven Angaben zur Initiierung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung
  • von Dienstleistern, die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzt werden (z. B. Identitätsprüfung, Vertragsunterzeichnung)
  • von Partnern, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung eingebunden wurden (z. B. Meinungsforschung)
  • aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse), sofern gesetzlich erforderlich oder zur Vorbereitung einer Geschäftsbeziehung notwendig

Weitere Informationen zur konkreten Verarbeitung dieser Daten finden Sie in den folgenden Kapiteln.

5. Welche Datenkategorien verarbeiten wir?

Je nachdem, wie Sie mit unserem Angebot interagieren - ob Sie unsere Webseite besuchen, unsere Plattform nutzen, an einem Webinar teilnehmen oder Kund:in sind – verarbeiten wir unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten:

5.1 Beim Besuch unserer Webseite

  • Technische Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Uhrzeit des Zugriffs, Referrer-URL
  • Nutzungsverhalten auf der Seite (z. B. aufgerufene Seiten, Klicks), sofern Sie dem zugestimmt haben
  • Daten aus Formularen und Interaktionen, z. B. Angaben in Kontaktformularen, Livechats oder bei der Anmeldung zu Newslettern. Dazu zählen z.B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  • Support- und Kommunikationsdaten, wenn Sie mit uns über Chat, E-Mail oder andere Kanäle Kontakt aufnehmen

Das Ausmaß der Verarbeitung hängt maßgeblich von Ihren Einwilligungspräferenzen im Cookie-Banner ab.

5.2 Bei der Nutzung unserer Plattform (mit Registrierung)

  • Stammdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Zugangsdaten (z. B. Login-Zeitpunkte, Zwei-Faktor-Authentifizierung)
  • Kommunikationsverläufe, z. B. aus dem Assisted Onboarding oder Chat-Support
  • Marketing- und CRM-Daten, etwa aus der Nutzung von E-Mails, Inhalten oder Formularen (z. B. via Braze oder Salesforce)

5.3 Wenn Sie Kund:in werden oder sind

  • Vertrags- und Transaktionsdaten (z. B. Ein- und Auszahlungen, Vermögensübersichten)
  • Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdokumente, Steuerinformationen)
  • Finanzielle Informationen wie Angaben zum Gesamtvermögen, Herkunft von Mitteln
  • Produkt- und Beratungshistorie sowie mögliche Scoring- oder Risikodaten
  • Werbe- und Kommunikationsdaten, z. B. ob Sie einen bestimmten Kanal nutzen oder bestimmte Inhalte angefordert haben
  • Dokumentationsdaten (z. B. Einwilligungen, Vertragsdokumente, Protokolle)

Ergänzend verarbeiten wir - wo zulässig - auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse) oder von Dienstleistern, die wir im Rahmen Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung einsetzen.

5.4 Wenn Sie an einem Webinar oder Online-Meeting teilnehmen

  • Teilnehmendendaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Abteilung oder Profilbild
  • Meeting-Metadaten, z. B. Thema, Zeitstempel, IP-Adresse, Geräteinformationen
  • Kommunikationsinhalte (Chatnachrichten, Fragen, Umfragen) sowie ggf. Audio-/Videodaten, wenn Sie Mikrofon oder Kamera aktiv nutzen
  • Aufzeichnungen, sofern Sie dem zugestimmt haben: Video-/Audioaufnahmen, Präsentationen, Chatinhalte
  • Telefondaten, wenn Sie sich per Einwahl zuschalten (z. B. Rufnummer, Verbindungsdauer, Standortangaben)

6. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

6.1 Zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn dies für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist - insbesondere im Rahmen unserer digitalen Vermögensverwaltung. Dies umfasst sowohl vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin als auch alle Prozesse, die für die Durchführung unserer Dienstleistungen notwendig sind.

Zu diesen Zwecken gehören insbesondere:

  • die Registrierung auf unserer Plattform und die Anlage eines Kundenkontos
  • die Prüfung Ihrer Eignung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben (z. B. Risikoprofil, Anlageziele)
  • die Durchführung von Transaktionen, z. B. Wertpapierkäufe, Ein- und Auszahlungen
  • die Identitäts- und Legitimationsprüfung, z. B. mittels Ausweisdokumenten
  • die Kommunikation mit Ihnen über unsere digitalen Kanäle, z. B. bei Rückfragen oder zur Bestätigung von Aufträgen
  • die Bereitstellung relevanter Informationen und Dokumentationen, etwa über Ihr Vermögen, Ihre Verträge oder Ihr Risikoprofil
  • die Anzeige Ihrer Bestände im LIQID-Dashboard, inkl. Transaktions- und Depotdaten, sofern Sie uns von der Schweigepflicht gegenüber Ihrer Depotbank entbunden haben

Die konkrete Verarbeitung richtet sich jeweils nach dem von Ihnen genutzten Produkt oder Service - z. B. Vermögensverwaltung, Anlagevermittlung oder Konto- und Depotführung.

6.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch dann, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist - sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Dies betrifft insbesondere folgende Fälle:

6.2.1 Für alle Nutzergruppen

  • Sicherstellung der Informations- und Cybersicherheit, z. B. durch Protokollierung technischer Zugriffsdaten
  • Fehlerfreie Bereitstellung und Optimierung unserer digitalen Angebote, z. B. durch Analyse von Server-Log-Daten.
  • Statistische Auswertungen und Nutzungsanalysen, um unsere Website, Produkte und Services weiterzuentwickeln
  • Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche, z. B. bei Streitigkeiten oder Compliance-Anforderungen

6.2.2 Für Plattformnutzer:innen und Kund:innen

  • Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen, etwa durch Analyse von Nutzungsdaten
  • Direktwerbung oder Kundenansprache, sofern Sie dem nicht widersprochen haben
  • Optimierung unserer internen Prozesse und Geschäftssteuerung
  • Prüfung und Verbesserung von Verfahren zur Bedarfsanalyse

6.2.3 Für Webinarteilnehmer:innen

  • Verarbeitung Ihrer Fragen oder Beiträge zur Nachbereitung von Webinaren, sofern diese für inhaltliche Zusammenfassungen oder Follow-ups erforderlich sind
  • Protokollierung von Chat- oder Umfragedaten, soweit notwendig zur Dokumentation oder Verbesserung unserer Formate
  • Technische Durchführung, z. B. Prüfung der Gerätekompatibilität und Verbindungsqualität

6.3 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Als Finanzinstitut unterliegt LIQID verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Pflichten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann daher auch erfolgen, wenn sie zur Erfüllung dieser rechtlichen Vorgaben erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere:

  • Vorschriften aus dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und dem Steuerrecht
  • Anforderungen von aufsichtsrechtlichen Stellen, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank

Zwecke dieser Datenverarbeitung sind beispielsweise:

  • Durchführung von Identitäts- und Altersprüfungen
  • Durchführung von Geeignetheitsprüfungen
  • Verhinderung von Betrug und Geldwäsche
  • Erfüllung steuerrechtlicher Meldepflichten
  • Risikobewertung und Risikosteuerung

6.4 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO9

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Dies betrifft insbesondere:

  • die Nutzung bestimmter Dienste auf unserer Website, etwa Livechat, Kontaktformulare oder Newsletterformulare,
  • die Analyse und Personalisierung über Cookies oder vergleichbare Technologien (z. B. im Rahmen von Web-Tracking und Remarketing),
  • die Aufzeichnung von Webinaren oder Online-Meetings,
  • und die gezielte Ansprache oder werbliche Kommunikation auf Grundlage Ihres Nutzungsverhaltens.

Vor jeder Verarbeitung auf Einwilligungsbasis erhalten Sie transparente Informationen zum Zweck der Verarbeitung. Sie entscheiden selbst, ob Sie einwilligen möchten.

Für zentrale Funktionen und Angebote unserer Plattform ist eine Einwilligung nicht erforderlich.

Bestimmte optionale Dienste (z. B. Newsletter, Kontaktaufnahme über Formulare, Livechat oder die Teilnahme an einem Webinar) setzen jedoch Ihre Einwilligung voraus – andernfalls können wir Ihnen diese Angebote nicht bereitstellen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – etwa per E-Mail an datenschutz@liqid.de oder über die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

6.4.1 Details zur Einwilligung: Analyse der Marketingwirksamkeit

Wenn Sie an entsprechender Stelle Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten - zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer - in pseudonymisierter Form, um die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen besser nachvollziehen und gezielt verbessern zu können.

Das kann beinhalten, dass wir diese Daten verschlüsselt (gehasht) an ausgewählte Werbepartner wie Google übermitteln. So lassen sich etwa Klicks auf Werbeanzeigen mit späteren Interaktionen (wie Anmeldungen oder Käufen) verknüpfen.

Die Übermittlung erfolgt ausschließlich über sichere Verbindungen und nicht im Klartext. Die Verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck, unsere Kampagnen gezielter auszusteuern und deren Erfolg zu messen.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, zum Beispiel per E-Mail an datenschutz@liqid.de.

6.4.2 Details zur Einwilligung: Zielgruppenspezifisches Marketing

Sofern Sie an entsprechender Stelle in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben, verwenden wir bestimmte personenbezogene Daten – wie etwa Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Alter – für zielgruppenspezifisches Marketing. Dazu zählt unter anderem:

  • die Erstellung von Lookalike Audiences bei sozialen Netzwerken,
  • sogenanntes Retargeting, um Ihnen unsere Inhalte erneut anzuzeigen,
  • sowie die adressgenaue Ausspielung von Werbung für LIQID-Angebote.

Hierfür übermitteln wir Ihre Daten in pseudonymisierter und verschlüsselter Form (z. B. gehasht) an ausgewählte Dienstleister wie Meta oder LinkedIn. Die Daten dienen ausschließlich dem Zweck, relevante Personengruppen möglichst effizient zu erreichen. Eine Übermittlung im Klartext erfolgt nicht.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an datenschutz@liqid.de. Ihre Entscheidung hat keine Auswirkungen auf Ihre Geschäftsbeziehung mit LIQID.

6.4.3 Details zur Einwilligung: Analyse Ihres Nutzungsverhaltens

Sofern Sie an entsprechender Stelle eingewilligt haben, analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten im Zusammenhang mit unseren digitalen Angeboten, um Ihnen ein möglichst individuelles und bedarfsgerechtes Nutzererlebnis zu bieten. Konkret umfasst dies:

  • die Auswertung von Öffnungs- und Klickraten unserer E-Mails,
  • die Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite, Web-App oder mobilen App,
  • die Auswertung von Interaktionen mit Chat-Nachrichten,
  • sowie die Ableitung von Interessen zur Verbesserung unserer Kommunikation und Produkterfahrung.

Diese personenbezogenen Auswertungen ermöglichen es uns, Inhalte auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen - z. B. auf Ihrem Dashboard oder im persönlichen Kontakt.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an datenschutz@liqid.de. Ihre Entscheidung hat keine Auswirkungen auf Ihre Geschäftsbeziehung mit LIQID.

6.4.4 Details zur Einwilligung: Nutzung von Chatdiensten, KI-Systemen und Assisted Onboarding

Wenn Sie unsere interaktiven Unterstützungsangebote nutzen – etwa den Livechat, das Assisted Onboarding oder KI-gestützte Systeme zur Beantwortung von Fragen –, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten.

Dies umfasst insbesondere:

  • Ihre Nachrichten im Chat (z. B. Fragen, Antworten, Freitext),
  • Informationen zur Nutzung (z. B. Zeitpunkte, Interaktionen, Lesebestätigungen),
  • ggf. technische Informationen wie Browser oder Gerätetyp.

Die zugrunde liegenden Systeme können ganz oder teilweise auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Entsprechende Funktionen sind klar gekennzeichnet. Ihr Einsatz erfolgt verantwortungsvoll und im Einklang mit den Grundsätzen des EU AI Act – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Sicherheit und Nichtdiskriminierung.

Wichtig: Bitte übermitteln Sie im Chat keine sensiblen Informationen wie Kontodaten oder persönliche Dokumente.

Die Nutzung dieser Angebote ist freiwillig. Sofern Sie diese verwenden, willigen Sie in die damit verbundene Datenverarbeitung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen - z. B. an datenschutz@liqid.de - oder die Angebote nicht weiter nutzen.

7. Wer bekommt Ihre Daten?

Wir teilen personenbezogene Daten nur mit Stellen, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Unsere Mitarbeitenden, soweit sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben Zugriff benötigen,
  • Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, die uns in Bereichen wie IT-Services, Hosting, Kommunikation, Vertrieb, Analyse oder Marketing unterstützen. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur auf unsere Weisung und im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht zu verarbeiten.
  • Öffentliche Stellen und Aufsichtsbehörden (z. B. BaFin, Deutsche Bundesbank, Finanzbehörden), sofern eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
  • Behörden oder gesetzlich berechtigte Dritte, sofern eine entsprechende Verpflichtung besteht,
  • Kredit- und Finanzinstitute oder vergleichbare Stellen, wenn dies im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich ist (z. B. für Depotführung, Zahlungsabwicklung oder Transaktionen).

Eine Übersicht zu den aktuell eingesetzten Diensten – etwa für Webanalyse, Conversion Tracking – finden Sie im Abschnitt zu Cookies und ähnlichen Technologien und in unserem Cookie-Banner.

8. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

LIQID arbeitet in erster Linie mit Auftragsverarbeitern zusammen, die das für die Datenverarbeitung maßgebliche Rechenzentrum in der EU betreiben und damit dem europäischen (EU) Datenschutzrecht unterliegen.

Ist dies nicht möglich, findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten grundsätzlich nur dann statt, wenn ein dem europäischen Datenschutzrecht ebenbürtiges Datenschutzniveau dadurch garantiert werden kann, dass:

  • für den Drittstaat ein so genannter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt,
  • oder im Vorfeld der Geschäftsbeziehung geeignete Garantien, zum Beispiel die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, vertraglich vereinbart wurden.

Eine Kopie der geeigneten Garantien stellen wir auf Anfrage zur Verfügung.

9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist - zum Beispiel zur Durchführung eines Vertrags, zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Bereitstellung unserer Services.

Die konkrete Speicherdauer richtet sich insbesondere nach folgenden Kriterien:

  • dem Zweck, zu dem die Daten erhoben wurden (z. B. Vertragsabwicklung, Kommunikation, Analyse),
  • dem Fortbestand einer Geschäftsbeziehung oder gesetzlichen Verpflichtung,
  • Ihrer Einwilligung (z. B. bei Marketingdaten),
  • sowie ggf. laufenden Aufbewahrungsfristen (z. B. aus Handels-, Steuer- oder Geldwäschegesetzen).

Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gespeichert werden müssen, löschen wir nach Ablauf der entsprechenden Fristen. Diese betragen in der Regel zwischen 2 und 10 Jahren, können aber – etwa bei Rechtsstreitigkeiten oder spezialgesetzlichen Anforderungen – auch bis zu 30 Jahre betragen.

Wenn keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Alternativ können Sie die Löschung auch aktiv verlangen, wenn keine andere Rechtsgrundlage für die Speicherung besteht.

Hinweis: Konkrete Angaben zur Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie jederzeit in unserem Cookie-Banner bzw. den dort hinterlegten Detailinformationen.

10. Nutzen wir automatisierte Entscheidungen oder Profilbildung?

10.1 Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine ausschließlich automatisierten Entscheidungsprozesse gemäß Art. 22 DSGVO ein. Sollte dies in Ausnahmefällen erforderlich sein, informieren wir Sie vorab gesondert, sofern gesetzlich vorgesehen.

10.2 Profilbildung (Scoring)

Zur bedarfsgerechten Betreuung, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen analysieren wir teilweise bestimmte Nutzungsdaten. Dies erfolgt etwa zur Prävention von Finanzkriminalität (z. B. im Rahmen gesetzlicher Geldwäscheprüfungen) oder zur gezielten Ansprache mit passenden Produktinformationen.

Diese Auswertungen basieren nie allein auf personenbezogenen Einzelmerkmalen, sondern immer auf mehreren Informationen im Kontext.

11. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Plattformangebote ist die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z. B. aufgrund von Vorschriften zur Geldwäscheprävention) oder für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags erforderlich. So sind wir z. B. verpflichtet, bestimmte Angaben zur Identitätsfeststellung zu erheben, bevor wir eine Geschäftsbeziehung aufnehmen dürfen.

Wenn Sie uns die hierfür notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es sein, dass wir Ihnen bestimmte Dienste oder Angebote nicht bereitstellen können oder eine gewünschte Geschäftsbeziehung nicht zustande kommt.

In allen anderen Fällen ist die Angabe personenbezogener Daten freiwillig. Wenn Sie sich beispielsweise gegen die Nutzung von optionalen Services entscheiden oder keine Einwilligung erteilen möchten, entstehen Ihnen daraus keine Nachteile bei der allgemeinen Nutzung unserer Plattform oder Website.

12. Cookies und ähnliche Technologien

12.1 Was sind Cookies?

Cookies und ähnliche Technologien sind kleine Dateien oder Code-Elemente, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Informationen zu erfassen oder zwischenzuspeichern. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen der Webseite, verbessern die Nutzererfahrung, helfen bei der Analyse des Nutzungsverhaltens oder dienen der Anzeige personalisierter Inhalte und Werbung.

12.2 Wie setzen wir Cookies ein?

Wir nutzen Cookies, um:

  • die technische Bereitstellung unserer Webseite sicherzustellen,
  • Ihre Nutzererfahrung zu verbessern (z. B. durch Sprach- oder Login-Präferenzen),
  • das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Angebote weiterzuentwickeln,
  • und - sofern Sie eingewilligt haben - um personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage ist je nach Kategorie entweder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Cookie-Banner verwalten oder widerrufen.

12.3 Welche Arten von Cookies verwenden wir?

  • Notwendige Cookies. Unverzichtbar für den Betrieb der Website (z. B. zur Speicherung von Logins oder Datenschutzpräferenzen).
  • Statistik- & Analyse-Cookies. Helfen uns zu verstehen, wie Nutzer unsere Website verwenden – etwa welche Seiten besonders beliebt sind.
  • Funktionale Cookies. Ermöglichen zusätzliche Funktionen wie Videos, Live-Chats oder Interaktion mit sozialen Medien.
  • Marketing- & Tracking-Cookies. Dienen dazu, Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte und Werbung anzuzeigen – auch auf anderen Webseiten.

12.4 Empfänger und eingesetzte Dienste

Zur Analyse und Werbesteuerung setzen wir – sofern Sie eingewilligt haben – ausgewählte Drittanbieter ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Verträgen zur Auftragsverarbeitung und ggf. mit ergänzenden Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln bei Übermittlungen außerhalb der EU.

Beispiele für eingesetzte Dienste und Anbieter in diesem Bereich sind u. a.:

  • Google Analytics / Ads (Google Ireland Ltd.)
  • Meta Pixel / Meta Plugins (Meta Platforms Ireland Ltd.)
  • LinkedIn Conversion Tracking (LinkedIn Ireland)
  • Outbrain, Taboola (Empfehlungsdienste)
  • Microsoft Clarity (Microsoft Corporation)

Bitte beachten Sie: Die eingesetzten Dienste können sich ändern. Eine vollständige und stets aktuelle Übersicht – inklusive Speicherdauer und Verarbeitungszweck – finden Sie jederzeit im Cookie-Banner.

13. Nutzung sozialer Netzwerke

13.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Beim Besuch unserer Auftritte oder bei Interaktionen mit eingebetteten Social-Media-Inhalten (z. B. „Like“-Buttons) kann Ihr Nutzerverhalten durch die jeweiligen Betreiber analysiert werden. Diese erfassen beispielsweise, welche Inhalte Sie aufrufen oder wie Sie mit unserem Profil interagieren, um daraus Nutzerprofile und Interessencluster zu erstellen. Auf dieser Grundlage kann interessenbasierte Werbung in und außerhalb des Netzwerks ausgespielt werden.

13.2 Verantwortlichkeit und Rechte

Für die Datenverarbeitung bei Besuch unserer Social-Media-Auftritte sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformanbieter verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Ihre Rechte (z. B. auf Auskunft oder Löschung) können Sie grundsätzlich sowohl uns gegenüber als auch direkt beim Anbieter geltend machen. Bitte beachten Sie: Unser Einfluss auf die konkrete Verarbeitung durch die Plattformen ist begrenzt – diese richtet sich nach deren jeweiligen Geschäftsmodellen und Datenschutzrichtlinien.

13.3 Rechtsgrundlage

Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken dient der Öffentlichkeitsarbeit, dem Dialog mit Interessierten und Kund:innen sowie der Sichtbarkeit unserer Angebote. Diese Nutzung erfolgt auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für weitergehende Verarbeitungen, etwa personalisierte Werbung, sind die Plattformbetreiber selbst verantwortlich. Rechtsgrundlagen hierfür entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Anbieter.

13.4 Speicherdauer

Daten, die wir im Rahmen sozialer Netzwerke erheben, löschen wir, sobald der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Speicherdauer von Daten durch die Betreiber der Netzwerke selbst entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen löschen.

13.5 Informationen der Anbieter

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der Plattformen:

14. Bewerbungen bei LIQID

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben - etwa per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerbungsformular. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht und wie lange die Daten gespeichert werden.

14.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten - dazu gehören etwa Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse oder Notizen aus Vorstellungsgesprächen -, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:

  • § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) sowie
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns eine freiwillige Einwilligung erteilen (z. B. zur Aufnahme in einen Bewerberpool).

Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die unmittelbar in den Bewerbungsprozess eingebunden sind. Kommt es zu einer Anstellung, werden Ihre Bewerbungsdaten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverwendet.

14.2 Speicherdauer

Falls keine Anstellung erfolgt, bewahren wir Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf. Diese Frist dient insbesondere dem Nachweis im Rahmen des

Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Nach Ablauf der Frist löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtsgründe für eine längere Speicherung bestehen (z. B. bei laufenden rechtlichen Verfahren).

Erteilen Sie uns eine gesonderte Einwilligung (z. B. zur Aufnahme in unseren Bewerberpool), erfolgt die Speicherung auf dieser Grundlage und bis zu Ihrem Widerruf.

14.3 Datenschutzanfragen

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an datenschutz@liqid.de. Weitere Informationen zur Verantwortlichkeit und zu Ihren Rechten finden Sie weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.