Woran Sie einen exzellenten Vermögensverwalter erkennen

Die Suche nach einem guten Vermögensverwalter ist anspruchsvoll. Laut Eigenwerbung sind nahezu alle „exzellent“ – in der Praxis sieht das oft anders aus. Ein Fehlgriff bei der Anbieterauswahl kann gerade bei größeren Vermögen über Jahre schnell teuer werden – doch wie können Sie diese Fehler vermeiden?
Vermögensverwalter im Faktencheck
Unabhängige Qualitätsstudien bieten erste Orientierung. So veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin Capital jährlich eine der etabliertesten und umfassendsten Analysen am Markt. Das Ergebnis: Auszeichnungen für die „besten Vermögensverwalter des Jahres“. Nur wenige Anbieter schaffen es, hier über Jahre hinweg konstant Spitzenbewertungen zu erzielen.
Wer steckt hinter dem Test? Das Capital Magazin gehört zu den renommiertesten deutschen Wirtschaftsmagazinen. Die Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG aus München hat sich als unabhängige Gesellschaft der Förderung des Vermögensaufbaus von Privatanlegern verschrieben.
Der Blick unter die Motorhaube
Zehntausende Kundendepots bei mehr als 100 Vermögensverwaltern werden jedes Jahr gemeinsam vom Capital Magazin und dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) unter die Lupe genommen. Bewertet werden dabei Struktur und Qualität der Portfolios, die Kostenbelastung sowie die Wertentwicklung. Bei den Ergebnissen zeichnen sich klare Muster ab.
Was wurde getestet? Das IVA wertete dieses Jahr insgesamt über 62.000 echte Kundendepots aus und prüfte sie anhand von fünf Kern-Kriterien: Portfoliostruktur, Produktumsetzung, Risikomanagement, Kosteneffizienz und Performance. Mehr zur Methodik finden Sie unter diesem Link.
Exzellenz zeigt sich in Konstanz
Die Analyse der Ergebnisse der letzten Jahre zeigt klar: Wahre Exzellenz zeigt sich in der langfristigen Konstanz. Kunden einer Vermögensverwaltung suchen nach einem langfristigen Partner mit nachgewiesener Expertise – nicht nach einer riskanten Wette oder einem One-Hit-Wonder. Umso wichtiger das Ergebnis der Studie: Nur wenige Vermögensverwaltungen stechen mit Top-Ergebnissen über einen längeren Zeitraum heraus – nur zwei erreichen die Höchstnote bereits 7 Jahre in Folge. Darunter auch LIQID, das eng mit führenden Family Offices wie HQ Trust und der Liechtensteiner Privatbank LGT zusammenarbeitet.
Eine Frage des Anspruchs
Wer auch in volatilen Marktphasen ruhig schlafen will, sollte auch beim Kundenerlebnis keine Abstriche machen. Wichtige Faktoren sind die Qualität der digitalen Plattformen sowie der Zugang zu kompetenten Ansprechpartnern. Tipp: Die Bewertungsplattform Trustpilot gibt oft einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen. Denn auch Kundenzufriedenheit ist messbar.
Mehr als nur Börse: das erweiterte Anlageuniversum
Neben der Bewertung durch unabhängige Experten sollten Anleger auch auf die Breite des Leistungsspektrums achten. Ab einem Anlagevolumen von 100.000 Euro kann es sinnvoll sein, klassische Börseninvestments mit alternativen Anlagen zu ergänzen. Besonders Private Equity bietet attraktive Möglichkeiten zur Risikostreuung – systematisch, professionell und mit langfristig überdurchschnittlichen Renditechancen im Vergleich zu klassischen Aktien.1
Doch auch hier lohnt ein kritischer Blick: Wie hochwertig sind die angebotenen Produkte? Gerade bei Private Equity trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Während viele Fonds Renditen nahe dem Aktienmarktniveau liefern, sticht das beste Viertel der Anbieter deutlich heraus. Der Zugang zu diesen Spitzenfonds ist jedoch stark begrenzt – und entsprechend exklusiv. Kann ein Vermögensverwalter diesen Zugang ermöglichen, ist das ein klares Qualitätsmerkmal.
Checkliste: 6 wichtige Schritte zur Wahl des richtigen Vermögensverwalters
- Unabhängige Auszeichnungen und Tests prüfen: Suchen Sie gezielt nach objektiven Bewertungen und Auszeichnungen, wie etwa durch das Wirtschaftsmagazin Capital oder unabhängige Institute.
- Langfristige Performance und Konstanz analysieren: Achten Sie darauf, wie stabil und erfolgreich die Leistungen des Anbieters über mehrere Jahre hinweg sind – nicht nur in Ausnahmephasen.
- Transparenz bei Kosten und Leistungen einfordern: Fordern Sie eine klare Offenlegung aller Gebühren, Leistungen und eventueller Zusatzkosten. Ein seriöser Vermögensverwalter beantwortet transparent alle Fragen zu Kostenstrukturen.
- Breite und Qualität der Anlagestrategien bewerten: Vergleichen Sie, ob der Anbieter Zugang zu Assetklassen wie Private Equity anbietet. Eine Diversifikation des Portfolios über Aktien und Anleihen hinaus kann, je nach Anlegerprofil, sinnvoll sein.
- Servicequalität testen: Überprüfen Sie die Kundenzufriedenheit auf objektiven Plattformen wie Trustpilot. Was sagen Kunden über die Erreichbarkeit, persönliche Betreuung und allgemeine Zufriedenheit?
- Auf individuelle Lösungen prüfen: Lassen Sie sich erläutern, wie Ihre persönlichen Anlageziele und Ihre individuelle Risikoneigung berücksichtigt werden. Ein exzellenter Vermögensverwalter nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und maßgeschneiderte Lösungsvorschläge.
Fazit: Woran erkenne ich einen exzellenten Vermögensverwalter?
Exzellente Vermögensverwalter denken über klassische Kapitalmarktanlagen hinaus und verfolgen Strategien, die auch langfristig auf hohem Niveau überzeugen – unabhängig bestätigt und transparent nachweisbar. Sie kombinieren moderne digitale Lösungen mit persönlicher Betreuung, die individuelle Ansprüche ernst nimmt. Übrigens: Nur zwei Vermögensverwalter in Deutschland haben sieben Jahre in Folge das höchste Qualitätssiegel von Capital und IVA erhalten. Einer davon ist LIQID.
Dahinter stehen ein systematischer Investmentansatz, institutionelles Risikomanagement – und ein klares Bekenntnis zu langfristiger Strategie statt kurzfristiger Reaktion.
Unser Angebot für Sie
Als Vermögensverwalter ist es unser Anspruch, dass Ihre Anlagestrategie wirklich zu Ihren Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihren Lebensumständen passt.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Depotanalyse durch unsere Experten. Wir prüfen, wie solide Ihr Portfolio aufgestellt ist. Starten Sie jetzt Ihre Depotanalyse:
Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten – Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit allen weiteren Schritten von uns.
Historische Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
(Mehr Informationen zu unseren Auszeichnungen unter liqid.de/awards)
1 Globale Aktien: MSCI World TR (Bloomberg), Private Equity: Preqin Buyout Quarterly Index, Zeitraum: 31.12.2004 bis 31.12.2024, Stand: April 2025.