Ihr Global Future Portfolio wurde optimiert (und ein bisschen aktiver)

Im Zuge der Optimierung Ihres Global Future Portfolios haben wir vier neue ETFs integriert. Mit diesen Anpassungen rücken wir Ihr Portfolio noch näher an die marktbreite Benchmark heran – ohne dabei das zertifizierte Nachhaltigkeitsprofil zu beeinträchtigen. Gleichzeitig konnten wir die Gesamtkosten deutlich senken. Erstmals investieren wir im Rahmen der Global Future Strategie auch in einen aktiven ETF, der die Chance auf eine Überrendite mit der bekannten Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz klassischer ETFs vereint.
Die Strategie LIQID Global Future bietet Anlegern eine nachhaltig ausgerichtete Variante unserer mehrfach ausgezeichneten Strategie LIQID Global*. Dabei achten wir besonders darauf, dass Nachhaltigkeit nicht zulasten von Rendite, Risiko oder Kosten geht. Als Resultat haben Kunden von Global Future langfristig ein sehr ähnliches Rendite-Risiko-Profil wie bei Global, dabei aber ein deutlich verbessertes Nachhaltigkeitsprofil und messbare CO₂-Einsparungen.
Als Vermögensverwalter behalten wir den dynamischen Markt für nachhaltige ETFs ständig im Auge und tauschen diese im Portfolio regelmäßig aus, wenn es bessere Alternativen gibt. Dabei beziehen wir in einer Gesamtschau neben den Kosten der Umschichtung auch zahlreiche andere Faktoren ein (mehr dazu hier).
Doch auch die ohnehin schon sehr kompetitiven Produktkosten konnten wir durch die Anpassung nochmals deutlich reduzieren:

Die Marktkonzentration erfordert eine präzise Steuerung
Ein weiterer Grund, der uns dazu veranlasst hat, einzelne ETFs auszutauschen, ist die zunehmende Konzentration innerhalb der großen Aktienindizes. So ist der Anteil der „MAG7”-Aktien am breiten S&P 500 Index auf über 30 Prozent gestiegen und auch die elf großen europäischen Aktien („GRANOLAS”) machen heute ein Viertel der Marktkapitalisierung ihres Index aus 600 Titeln aus. In der Konsequenz ist der sogenannte Tracking Error von nachhaltigen ETFs im Vergleich zum breiten Markt gestiegen. Denn wenn Schwergewichte wie Amazon aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht im Portfolio enthalten sind, diese aber für einen großen Teil der Performance verantwortlich sind, entwickeln sich nachhaltige und herkömmliche Indizes entsprechend unterschiedlich.
Mit der jüngsten Anpassung bringen wir die Performance wieder näher an die marktbreiten Benchmarks, ohne dass sich dadurch das ganzheitliche Nachhaltigkeitsrating der Portfolios verschlechtert:

Aktive ETFs bieten attraktive Chancen
Aktive ETFs verbinden das Beste aus zwei Welten: die Flexibilität und Kosteneffizienz klassischer ETFs mit dem Potenzial einer aktiven Anlagestrategie. Im Gegensatz zu passiven ETFs, die einen Index nachbilden, können aktive ETFs gezielt auf Marktchancen reagieren und Risiken steuern. Dank ihrer transparenten Struktur und oftmals niedrigeren Gebühren im Vergleich zu traditionellen aktiven Fonds bieten sie einen smarten Zugang zu professionell gemanagten Portfolios. Im Global Future Portfolio bieten aktive ETFs eine attraktive Möglichkeit, das Nachhaltigkeitsprofil zu verbessern und dabei dennoch eine ausreichend hohe Diversifikation beizubehalten.
Geprüfte Nachhaltigkeit – weiterhin mit Höchstwertung
Unser externer Partner, das Institut für Vermögensaufbau (IVA), bescheinigt den Portfolios weiterhin die Höchstnote von 5/5 möglichen Bäumen („Sehr hoher ESG-Score relativ zur Benchmark“). Das bedeutet, dass die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Unternehmen und Organisationen, in die in diesem Portfolio investiert wird, von mehreren unabhängigen ESG-Ratingagenturen sehr viel positiver bewertet wird als ein im rein ökonomischen Sinne vergleichbares Marktportfolio.
Weitere Details zur Zertifizierung finden Sie hier.
*Weitere Informationen zu unseren Auszeichnungen finden Sie hier.