Zwischen Boom und Bremse: US-Tech im Wandel

Das Wichtigste in Kürze
- Die Zahl der US-Tech-IPOs steigt stark. Prominente Börsengänge wie Klarna, Figma und Netskope zeigen solides Momentum.
- Nvidia, OpenAI und Oracle bündeln Kräfte für ein globales KI-Superdatacenter-Projekt – ein 500-Milliarden-Dollar-Vorhaben mit weitreichenden Marktimpulsen.
- Neue US-Visa-Bestimmungen bedrohen den Zugang zu Tech-Talenten, besonders Start-ups warnen vor einem Innovationsabfluss ins Ausland.
Im September 2025 rückten an den US-Börsen zahlreiche Tech-IPOs in den Fokus: Mit fast 250 Börsengängen seit Jahresanfang liegt das IPO-Tempo fast 80 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, darunter bekannte Namen wie Klarna, Figma, Figure und Netskope. Viele Börsendebüts fielen solide aus, mit Kursgewinnen zum Start, doch die Selektivität der Investoren bei Bewertungen und Margen bleibt hoch.
Das magische Dreieck?
Das größte Marktthema ist derzeit die spektakuläre Allianz zwischen Nvidia, OpenAI und Oracle: Nvidia plant Investitionen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI – primär über einen Mix aus Eigenkapital und der Lieferung modernster Datenzentrums-Hardware auf Basis von Nvidia-Chips. Die Vereinbarung ist Teil des riesigen Projekts „Stargate“, bei dem Oracle, OpenAI, Microsoft und SoftBank gemeinsam etwa 500 Milliarden US-Dollar in die globale Entwicklung von KI-Superdatacentern investieren wollen. Nvidia profitiert dabei doppelt: Zum einen erhält der Konzern Anteile an OpenAI, zum anderen fließen weite Teile der Investitionen direkt in den Absatz eigener KI-Chips und Rechenzentren.
Trump’s H-1B-Visa-Änderungen könnte Talente vertreiben
Sorgen bereiten aktuell die neuen H1B-Visa-Regularien der Trump-Regierung: Die Einführung einer einmaligen Sondergebühr von 100.000 US-Dollar pro Antrag erschwert den Zugang zu internationalen Talenten für US-Start-ups und Tech-Firmen massiv. Während Großkonzerne aus dem Silicon Valley davon wenig betroffen sein dürften, fürchten insbesondere junge Start-ups um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Ihnen fehlen schlichtweg die Mittel, um diese Summen für Talente aufzubringen.
Updates aus dem LIQID Venture PRO Portfolio
Spannende Entwicklungen gab es diesen Monat auch bei den Unternehmen aus den LIQID Venture PRO Portfolios zu beobachten. Hier sind die wichtigsten Ereignisse im Überblick.
Klarna – Fintech mit erfolgreichem Börsendebüt
Klarna ist einer der bekanntesten Anbieter für „Buy Now, Pay Later“-Zahlungslösungen und wurde 2005 in Schweden gegründet. Das Unternehmen ermöglicht es Millionen von Kunden weltweit, Online-Einkäufe in Raten zu bezahlen – integriert in Shops wie H&M, Nike oder ASOS.
Update: Mit dem IPO an der New Yorker Börse hat Klarna 1,37 Milliarden US-Dollar eingenommen. Die Aktie schloss am ersten Handelstag mit einem Plus von 15 Prozent bei 45,82 Dollar – was einer Marktkapitalisierung von rund 17,5 Milliarden entspricht. Zwar liegt das deutlich unter dem Peak von 45,6 Milliarden in 2021, gilt aber dennoch als einer der erfolgreichsten Fintech-Exits der letzten Jahre.
Cognition – KI entwickelt sich selbst
Cognition AI ist das Unternehmen hinter „Devin“, einem KI-System, das als autonomer Softwareentwickler agiert. Das Start-up hat sich auf Tools spezialisiert, die ganze Entwicklungsprozesse automatisiert durchführen können – vom Schreiben bis zum Testen von Code.
Update: Cognition hat 400 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 10,2 Milliarden eingesammelt – ein Anstieg um 150 Prozent seit Anfang des Jahres. Das Produkt wächst rasant: Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) stieg von 1 Million im September 2024 auf 73 Millionen im Juni 2025. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Goldman Sachs, Citi, Dell und Palantir. Zusätzlich übernahm Cognition im Juli das Start-up Windsurf, nur wenige Tage nachdem Google dort einen Milliarden-Deal unterschrieben hatte.
Netskope – Sicherheitssoftware geht an die Börse
Netskope ist ein führender Anbieter von Cloud-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen schützt Datenflüsse in modernen IT-Infrastrukturen, etwa in hybriden Arbeitsumgebungen oder bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen. Ein zentraler Fokus liegt auf dem „Zero Trust“-Ansatz und sogenannten SASE-Architekturen (Secure Access Service Edge), die den Zugriff auf Unternehmensressourcen flexibel, aber sicher steuern.
Update: Beim Börsengang an der Nasdaq stieg der Aktienkurs am ersten Handelstag um 18 Prozent und schloss bei 22,49 US-Dollar. Netskope platzierte knapp 48 Millionen Aktien zu 19 Dollar, dem oberen Ende der Preisspanne, und nahm dabei 908 Millionen US-Dollar ein. Die Marktkapitalisierung stieg auf rund 8,8 Milliarden US-Dollar. Besonders profitiert hat der Frühphaseninvestor Lightspeed Venture Partners: Sein Anteil von rund 19 Prozent ist nun rund 1,45 Milliarden wert.
Gut zu wissen: Was ist der „Runway“? Der Runway bezeichnet den Zeitraum, den ein Start-up mit seinen aktuellen finanziellen Mitteln noch operativ überleben kann, meist gemessen in Monaten. Er ergibt sich aus dem verfügbaren Kapital und dem monatlichen Cash-Burn, also den laufenden Ausgaben. Ein typischer Runway liegt bei 12 bis 24 Monaten. Ist er zu kurz, muss schnell neues Kapital her oder das Geschäftsmodell effizienter werden.
Hinweis: LIQID Venture PRO ist nur für Anleger, die mindestens 200.000 Euro investieren können und die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Sachverstand, Erfahrung und Kenntnisse erfüllen, geeignet. Das bedeutet (semi-)professionelle Anleger im Sinne des KAGB. Kapitalanlagen bergen Risiken. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.