Warum Sie gerade jetzt auch abseits der Börse investieren sollten

Die Trump-Administration hat mit ihrem erratisch anmutenden Hin und Her in Sachen Handelspolitik die Finanzmärkte nachhaltig verunsichert. Trotz der jüngsten Erholung bleibt die Nervosität, denn die wirtschaftliche Planungssicherheit dürfte mit Blick nach vorne kaum gegeben sein. Das macht sich direkt in den Depots vieler Anleger bemerkbar. Auch ETF-Sparer und Fondsanleger sind betroffen und fragen sich, wie sie ihr Vermögen in diesem Umfeld schützen und gleichzeitig sinnvoll weiterentwickeln können.
Diversifikation: Das Gebot der Stunde
In solchen Marktphasen wird deutlich, wie entscheidend eine breite Streuung des Vermögens ist. Diversifikation – also die Verteilung des Kapitals über verschiedene Anlageklassen und Regionen – ist eine der wirksamsten Methoden, um Risiken zu reduzieren und emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden. So lassen sich langfristig gute Anlageergebnisse erzielen. Wer etwa ausschließlich in Aktien investiert, ist den Stimmungsschwankungen an der Börse oft schutzlos ausgeliefert. Ein diversifiziertes Portfolio hingegen kann Schwankungen besser abfedern, da Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen kompensiert werden können.
Wie wirkungsvoll dieser Ansatz ist, zeigt ein Blick zurück auf die globale Finanzkrise zwischen 2008 und 2011. Private Equity hat einerseits deutlich geringere temporäre maximale Wertverluste als der Aktienmarkt verzeichnet, andererseits hat sich Private Equity deutlich schneller von diesen Wertverlusten erholt. Mehr darüber, wie sich Private Equity in Krisenzeiten verhält.

Digitale Anbieter öffnen neue Türen
Alternative Anlageklassen wie Private Equity, Venture Capital, Private Real Estate oder Infrastruktur-Investments waren lange Zeit institutionellen Investoren vorbehalten. Digitale Vermögensverwalter wie LIQID eröffnen nun auch qualifizierten Privatanlegern den Zugang zu diesen Märkten. Diese Investitionen erfolgen außerhalb der Börse und sind damit oft weniger anfällig für kurzfristige politische und konjunkturelle Schwankungen.

Was zeichnet alternative Investments aus?
- Geringere Korrelation mit den öffentlichen Kapitalmärkten – ideal zur Stabilisierung des Gesamtportfolios.
- Zusätzliche Renditechancen durch Beteiligung an nicht börsennotierten Wachstumsunternehmen.
- In wirtschaftlich schwierigen Phasen – etwa in der Finanzkrise – hat Private Equity geringere Rückschläge verzeichnet als Aktien und sich schneller erholt.
Smart Money setzt auf Private Equity
Professionelle Großinvestoren wie Family Offices, Stiftungen oder Pensionsfonds setzen schon lange auf Private Equity. Diese Anlegergruppe, auch als das Smart Money bekannt, erzielt gerade langfristig oft bessere Ergebnisse als Privatanleger. In den letzten zwanzig Jahren hat das Smart Money mit einem kosteneffizienten, emotionslosen und diversifizierten Anlageansatz Privatanleger deutlich geschlagen.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für mehr Vielfalt im Portfolio
Die aktuellen politischen Unsicherheiten zeigen, wie schnell ganze Märkte ins Wanken geraten können. Wer sein Vermögen gezielt schützen und gleichzeitig neue Renditechancen erschließen möchte, sollte den Blick über die Börse hinaus wagen. Mit digitalen Vermögensverwaltern wie LIQID ist dieser Schritt heute einfacher, transparenter und zugänglicher denn je.
So nutzen Sie die Strategie des Smart Money
Sie möchten mehr über die Vorgehensweise des Smart Money erfahren? Registrieren Sie sich im folgenden Formular und wir senden Ihnen umfassendes Infomaterial zu.