Was sind aktuelle Trends im Wealth Management?

Entdecken Sie die zentralen Trends, die das Wealth Management prägen: von neuen Anlegergruppen über personalisierte Technologien bis zu alternativen Anlagen. Ein fundierter Überblick für Ihre Anlagestrategie.
01 September 2025
6 Min
Dr. Martin Meuter
Zurück zur Essentials Übersicht

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Anlegergruppen, insbesondere Frauen und digital-affine Investoren, fordern zunehmend personalisierte und flexible Lösungen von Vermögensverwaltern, die über traditionelle Angebote hinausgehen.
  • Technologie ist der entscheidende Treiber für Innovation und ermöglicht durch datengestützte Analysen eine Personalisierung von Anlagestrategien.
  • Die Nachfrage nach alternativen Anlageklassen wie Private Equity und Venture Capital steigt, da Anleger nach einer besseren Diversifikation suchen, die über die öffentlichen Märkte hinausgeht.

Die Vermögensverwaltung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Innovationen, demografische Verschiebungen und veränderte Anlegererwartungen gestalten die Branche neu. Eine vielzitierte Analyse der Unternehmensberatung McKinsey identifiziert vier strukturelle Trends, die die Zukunft des Wealth Managements nachhaltig prägen. Für anspruchsvolle Anleger ist es entscheidend, diese Entwicklungen zu verstehen, um den passenden Partner für den eigenen Vermögensaufbau und -erhalt zu finden.

Der Wandel der Anleger: Neue Zielgruppen definieren den Markt neu

Das klassische Bild des männlichen, älteren Investors weicht einer deutlich diverseren Realität. Zwei Gruppen treten dabei besonders in den Vordergrund und stellen neue Anforderungen an die Vermögensverwaltung.

Die wachsende Bedeutung von Frauen als Investorinnen

Ein zentraler demografischer Trend ist die Feminisierung des Vermögens. Experten prognostizieren, dass Frauen in naher Zukunft einen weitaus größeren Teil der investierbaren Vermögenswerte kontrollieren werden als heute. Dieser Wandel wird durch Erbschaften, aber auch durch eine wachsende Zahl finanziell erfolgreicher und versierter Frauen angetrieben. Diese Zielgruppe legt oft Wert auf eine ganzheitliche Beratung, die neben reinen Renditezielen auch Aspekte wie nachhaltiges Investieren (ESG) und langfristige Lebensplanung berücksichtigt. Vermögensverwalter müssen ihre Kommunikations- und Beratungsansätze an diese Bedürfnisse anpassen.

Die neue Generation: Digital-affin und anspruchsvoll

Gleichzeitig etabliert sich eine neue Generation von Anlegern, die oft als „hybride Wohlhabende“ bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um vermögende Personen, die sowohl die Vorteile der digitalen Welt schätzen als auch den Wert professioneller Beratung anerkennen. Sie haben seit 2020 in großer Zahl erste Erfahrungen an den Kapitalmärkten gesammelt, oft über Direktbroker und Neobanken. Mit wachsendem Vermögen, typischerweise zwischen 100.000 und 2 Millionen Euro, suchen sie nach anspruchsvolleren Strategien, die über einfache ETF-Sparpläne hinausgehen, ohne dabei auf die Transparenz und den Komfort digitaler Plattformen verzichten zu wollen.

Technologie als Treiber: Personalisierung und digitaler Zugang im Fokus

Die Erwartungen der neuen Anlegergenerationen werden maßgeblich durch ihre Erfahrungen mit anderen digitalen Dienstleistungen geprägt. Einfachheit, Transparenz und Personalisierung sind keine optionalen Zusatzleistungen mehr, sondern eine Grundvoraussetzung.

Personalisierung statt Standardlösungen

Moderne Vermögensverwalter nutzen heute fortschrittliche Technologien, um Anlagestrategien zu entwickeln, die weit über eine einfache Einteilung in Risikoklassen hinausgehen. Durch die Analyse einer Vielzahl von Datenpunkten können Portfolios erstellt werden, die präzise auf die individuellen Ziele, Werte und die finanzielle Gesamtsituation des Kunden zugeschnitten sind. Dies reicht von der Berücksichtigung spezifischer Nachhaltigkeitspräferenzen bis hin zur Integration illiquider Anlageklassen (Private Markets).

Das Omnichannel-Erlebnis: Nahtlose Verbindung von digital und persönlich

Anleger wünschen sich Flexibilität in der Kommunikation. Sie wollen ihr Portfolio jederzeit über ein intuitives digitales Dashboard oder eine App einsehen, gleichzeitig aber bei Bedarf unkompliziert auf die Expertise eines menschlichen Beraters zurückgreifen können – sei es per Telefon, Video-Call oder im persönlichen Gespräch. 

Studien zeigen, dass rund 50 Prozent der vermögenden Kunden eine Verbesserung der digitalen Möglichkeiten bei ihrem Vermögensverwalter erwarten. Ein erfolgreiches Omnichannel-Modell verbindet die Effizienz der Technologie mit der Vertrauensbildung durch persönliche Betreuung.

Jenseits der Aktienmärkte: Die steigende Nachfrage nach neuen Produkten

Um Portfolios robuster aufzustellen und von den Renditechancen abseits der traditionellen Aktien- und Anleihemärkte zu profitieren, suchen Investoren verstärkt nach Zugang zu alternativen Anlageklassen.

Private Markets: Exklusiver Zugang wird demokratisiert

Anlagen in Private Equity (Unternehmensbeteiligungen) oder Venture Capital (Wagniskapital) waren lange Zeit institutionellen Investoren wie Pensionsfonds oder Family Offices vorbehalten. Sie bieten das Potenzial für attraktive Renditen und eine geringe Korrelation zu den öffentlichen Märkten. Dank digitaler Plattformen und innovativer Fondsstrukturen wird der Zugang zu diesen exklusiven Märkten zunehmend auch für qualifizierte Privatanleger möglich.

Digitale Vermögenswerte und nachhaltige Anlagen (ESG)

Neben den Private Markets gewinnen auch andere Anlageformen an Bedeutung. Digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen bleiben ein Thema von Interesse, wenn auch mit hoher Volatilität und spezifischen Risiken verbunden. 

Eine noch fundamentalere Entwicklung ist die stark wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Anlagestrategien. Investoren wollen heute nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch mit ihrem Kapital eine positive Wirkung auf Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bewirken.

Gut zu wissen: Bei LIQID folgen die Kapitalmarkt-Portfolios einer konsistenten Investmentphilosophie. Mit dem Global Future Portfolio wird nachhaltig orientiert, diversifiziert und kostengünstig in ETFs investiert.

Neue Geschäftsmodelle: Wie WealthTechs die Branche herausfordern

Die Summe dieser Trends hat zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle geführt, die von sogenannten WealthTech-Unternehmen vorangetrieben werden. Diese digitalen Vermögensverwalter nutzen Technologie, um die Lücke zwischen traditionellen Privatbanken und reinen Online-Brokern zu schließen. Während klassische Institute oft langsam auf Veränderungen reagieren und hohe Eintrittshürden haben, kombinieren WealthTechs professionelle Anlagestrategien mit digitalen Prozessen.

Sie machen dadurch Dienstleistungen, die früher nur sehr großen Vermögen offenstanden, einer breiteren Anlegerschicht zugänglich und das oft zu geringeren Kosten. Die besten Anbieter überwinden dabei die anfängliche Skepsis gegenüber rein digitalen Modellen, indem sie auf ein hybrides Konzept setzen: eine hochmoderne technologische Plattform, ergänzt durch den direkten Zugang zu erfahrenen Investment-Experten.

Fazit: Was diese Trends für Anleger bedeuten

Die Zukunft der Vermögensverwaltung ist personalisierter, digitaler und diversifizierter als je zuvor. Für Anleger bedeutet dies vor allem mehr Auswahl, aber auch die Notwendigkeit, Angebote kritisch zu prüfen. Bei der Wahl eines Vermögensverwalters sollten Sie darauf achten, ob dieser die beschriebenen Trends nicht nur erkannt hat, sondern aktiv gestaltet.

Ein zukunftsfähiger Partner bietet Ihnen eine intuitive digitale Erfahrung, stellt Ihnen bei Bedarf persönliche Ansprechpartner zur Seite und ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem breiten Anlageuniversum, das auch exklusive Anlageklassen wie die Private Markets umfasst. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlagestrategie für die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre optimal aufgestellt ist.

LIQID bietet seinen Kunden beides: maßgeschneidertes Wealth Management und die Möglichkeit, ihr Portfolio gezielt um Private-Markets-Anlagen zu erweitern – dank digitaler Prozesse und modernster Technologie komfortabler und kosteneffizienter als bei traditionellen Vermögensverwaltern. Neben informativen Inhalten wie dem Newsletter steht LIQID seinen Kunden bei Fragen jederzeit zur Verfügung – per E-Mail, Telefon, Video oder persönlich vor Ort. Mehr erfahren investieren können.

Quelle: McKinsey Global Wealth Management & Asset Management Practice; BCG Global Asset Management Report 2022; BNY Mellon; McKinsey Affluent and High-Net-Worth Consumer Insights Survey 2022; McKinsey Fintech Report Deutschland 2022

Dr. Martin Meuter

Head of Portfolio Management, LIQID

Als Head of Portfolio Management verantwortet Martin zusammen mit dem Asset-Management-Team von LIQID und den Experten der LGT Bank die strategische Allokation und Steuerung unserer Anlagestrategien im Wealth Management. Martin ist insbesondere für quantitative Kapitalmarktanalysen zuständig und hält unsere Kunden außerdem über die Entwicklung ihrer Portfolios informiert.

Inhaltsverzeichnis