Inhalt
Lesedauer: 3 min.
Private-Equity-Deal: CVC verkauft Anteile an Breitling
CVC verkauft einen Teil seiner Anteile am Schweizer Uhrenhersteller Breitling an die Partners Group. Wir werfen für Sie einen Blick hinter die Kulissen und verraten Ihnen die wichtigsten Details der Transaktion.
Highlights der Transaktion:
- Partners Group hat sich bereit erklärt, eine Mehrheitsbeteiligung an Breitling zu übernehmen, wodurch CVC zum Minderheitsinvestor wird
- Unter der Führung von CVC konnte der Unternehmenswert von Breitling zunächst um 275 Prozent und dann nochmals um 40 Prozent gesteigert werden
- Mit der gemeinsamen Expertise von Partners Group und CVC wird das Wachstum von Breitling weiter vorangetrieben
Das Unternehmen
Breitling ist eine Schweizer Luxusuhrenmarke, die 1884 von Léon Breitling gegründet wurde. Sie ist für ihre Präzision und Zuverlässigkeit bekannt und gilt als einer der Marktführer im Bereich der Luxusuhren. Die Produkte von Breitling richten sich an Liebhaber der Luftfahrt und des Tauchsports und verfügen über zahlreiche Funktionen wie Chronographen, Tachymeter und drehbare Lünetten. Die Produktpalette der Marke umfasst eine Vielzahl von Modellen, von klassischen Lederarmbanduhren bis hin zu modernen Sportuhren.
Breitling hat im Laufe seiner Geschichte Pionierarbeit bei der Entwicklung des modernen Chronographen geleistet und wird für seine technischen Innovationen und seine Präzision geschätzt. Das Produktangebot von Breitling konzentriert sich auf drei Hauptthemen: Luft, Land und Meer. Die Kollektionen haben ein modernes Retro-Design, das eine immer breiter werdende Kundschaft weltweit anspricht. Seit 2017 hat sich Breitling zu einer Omnichannel-Luxusuhrenmarke entwickelt, die sowohl über physische als auch digitale Kanäle vertreibt.
Die Strategie von Breitling zielt darauf ab durch kontinuierliche Innovation, hohe handwerkliche Qualität und Marketingstrategien seine Marktposition zu festigen. Darüber hinaus legt Breitling großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Dies zeigt sich unter anderem in den Bemühungen des Unternehmens, die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt zu reduzieren und die Gemeinden zu unterstützen, in denen die Produktion des Unternehmens angesiedelt ist.
Umsätze der Top-15 Uhrenhersteller – 2021Quellen: Morgan Stanley, Luxeconsult
Wertsteigerungen während der Beteiligung von CVC
2017 wurde Breitling vom Private-Equity-Manager CVC Capital Partners übernommen. Der Luxusgütermarkt ist seit vielen Jahren Teil der Strategie von CVC. Breitling wurde damals mit rund 800 Millionen Schweizer Franken bewertet.
Mit dieser Übernahme begann ein neues Kapitel für Breitling, denn CVC konnte sein Know-how im Markenmanagement und in der globalen Expansion einbringen. Unter der Eigentümerschaft von CVC hat Breitling sein Produktangebot weiterentwickelt und ausgebaut, gleichzeitig aber auch seine Marketinganstrengungen verstärkt und seine E-Commerce-Kompetenzen verbessert. Die Partnerschaft mit CVC ermöglichte es Breitling auch, sich auf Nachhaltigkeitsinitiativen und unternehmerische Verantwortung zu konzentrieren und so ihren Ruf als Luxusmarke zu stärken.
Bereits im Herbst 2021 stieg Partners Group als Minderheitsaktionär bei Breitling ein. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Unternehmen laut Experten mit rund drei Milliarden Schweizer Franken bewertet. Dies entspricht einer Steigerung des Unternehmenswertes um rund 275 Prozent. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 2019 bis 2021 von circa 440 Millionen Schweizer Franken auf 680 Millionen Schweizer Franken. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 55 Prozent.
Die aktuelle Transaktion
Die Partners Group hat angekündigt, ihre Beteiligung an Breitling im Rahmen einer weiteren Transaktion zu erhöhen. Damit wird Partners Group zum größten Aktionär des Unternehmens. CVC, der bisherige Mehrheitsaktionär von Breitling, bleibt zusammen mit dem Managementteam und weiteren Co-Investoren neben Partners Group investiert.
Nach der ersten Transaktion im Herbst 2021 wird Partners Group nun eine Mehrheit von 50,3 Prozent am Luxusuhrenhersteller übernehmen. CVC, seit 2017 an Breitling beteiligt, hält nach der Transaktion noch 23,6 Prozent am Uhrenhersteller.
Die Bewertung des Unternehmens ist im vergangenen Jahr noch einmal deutlich gestiegen. Expertenkreisen zufolge wurde Breitling im Rahmen der aktuellen Transaktion mit 4,2 Milliarden Schweizer Franken bewertet. Dies entspricht einer weiteren Steigerung des Unternehmenswertes um 40 Prozent seit der ersten Transaktion zwischen CVC und Partners Group.
Weitere Wertsteigerungen
Breitling ist mit seiner differenzierten Markenpositionierung, seinem breiten Produktangebot und seiner starken Lieferkette für zukünftiges Wachstum gerüstet. Partners Group und CVC werden weiterhin mit dem Managementteam von Breitling unter der Leitung von CEO Georges Kern zusammenarbeiten, um das Geschäft weiterzuentwickeln. Zu den wichtigsten wertsteigernden Initiativen gehören die weitere Umsetzung einer Omnichannel-Strategie, die weitere geografische Expansion und die Lancierung neuer Produkte, die zur Wertsteigerung des umfangreichen Breitling-Produktsortiments beitragen.
Auch der Markt scheint weiteres Wachstum zuzulassen: Während der Pandemie stieg die Nachfrage nach Schweizer Luxusuhren sprunghaft an. Zudem erreichten die Exporte im Jahr 2021 einen Rekordwert von 22,3 Milliarden Franken. Wichtigstes Exportland sind die USA, die China als wichtigstes Zielland für Schweizer Uhren zuletzt überholt haben.
Hinweis: Investitionen in Private Equity richten sich nur an erfahrene Anleger, die in der Lage sind mindestens 200.000 Euro zu investieren. Vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator für künftige Entwicklung.
Inhalt
Lesedauer: 3 min.